Oktoberfest Tradition
Tradition und gelebtes Brauchtum in München und Bayern |
In der über 200-jährigen Geschichte der Wiesn
hat sich im Laufe der Zeit so manche lieb gewonnene Tradition entwickelt.
Wir haben Euch einige Bräuche und Rituale auf dem Oktoberfest
zusammengetragen. Traditionen auf dem Münchner Volksfest ebenso
wie überliefertes Brauchtum. Alte Dinge, Bräuche und Rituale
die es bis heute noch gibt...
Festbier, Brauereien und BierkrügeMünchner BierUm die 7 Millionen Liter Bier werden jedes Jahr auf dem Oktoberfest getrunken. Und dies in nur 14 Tagen. Bei solchen Zahlen mag man gar nicht glauben, dass der Bierausschank auf der Theresienwiese in den Anfangsjahren des Fests eine eher untergeordnete Rolle spielte. Denn am Anfang wurde vor allem Wein getrunken. Bier übernahm erst später die Hauptrolle. Bierpreis Eine Frage, die Besucher schon Monate vor dem Wiesnstart beschäftigt... "Wieviel zahlen wir heuer für die Mass?" Steigt der Bierpreis doch stetig jedes Jahr (und liegt bereits bei 11,- Euro). Für Fans aber wahrlich kein Grund, nicht zu feiern. Ansonsten ist spätestens nach der zweiten Mass die Diskussion um den Preis fürs Bier sowieso hinfällig. Denn dann ist einem der Bierpreis eh wurscht. Brauereien Die "Betriebsordnung des Oktoberfest" schreibt genau vor, welches Bier auf dem Gelände ausgeschenkt werden darf. So kommt wieder nur Festbier von lokalen Münchner Brauereien auf die Theresienwiese. Voraussetzung ist, dass die Brauer ihren Sitz innerhalb der Stadtgrenze haben. Lieferanten des Oktoberfestbiers sind auch heuer wieder "Hofbräu München", "Hacker Pschorr" und "Spaten" sowie "Augustiner", "Löwenbräu" und "Paulaner". Oktoberfestbier Getreu dem Motto... "Nur, wo Oktoberfestbier draufsteht, ist auch Oktoberfestbier drin" wird Besuchern nur originale Wiesnbier der zugelassenen Brauereien ausgeschenkt. Bei dem Festbier handelt es sich um ein spezielles "Märzen". D.h. das Lagerbier wird bereits im Frühjahr gebraut. Es weist eine Stammwürze von rund 14% und so einen Alkoholgehalt von rund 6-7% auf. Tipp - Langsam machen. Die Wirkung des süffige Biers wird oft unterschätzt. Bierkrüge Auf der Wiesn wird in Liter-Krügen (sogenannten Masskrügen) ausgeschenkt. Ursprünglich wurden hierfür "Steinkrüge" genutzt. Der besseren Kontrolle wegen gibt es den Gerstensaft jedoch seit Mitte der 1950er Jahre nur noch in den weltweit bekannten "Glaskrügen". Bier in Steinkrügen gibts nur noch auf der Oiden Wiesn. Oder auch als Sammlerkrug. Der offizielle Jahreskrug mit aktuellem Plakat-Motiv gibt der Veranstalter seit 1978 heraus. Seit 2002 gibt es zudem einen "Festkrug der Wiesn-Wirte". Auch heuerim Nostalgie-Design. Zum Shop...
Typische bayerische Wiesn-SchmankerlWiesnbrezeAuf der Wiesn haben nicht nur Festbier, Hendl und Steckerlfisch Hochkonjunktur. Auch die "Wiesnbreze" ist ein äusserst beliebtes Schmankerl. Die bayerische Breze präsentiert sich hier im XL-Format ohne auf die typischen Charakteristika zu verzichten. So zeichnet sich auch die übergrosse Breze (entspricht je nach Grösse 3-5 kleinen Brezen) durch seine kräftigen Arme und den aufgerissenen Bauch aus. Ebenfalls ein Must ist die resche Kruste. Wiesnhendl Auf dem Volksfest ist das "Wiesnhendl" eines der beliebtesten Schmankerl. Gross und Klein lieben die (immer frische) Delikatesse. So ist es logisch, dass die bayerischen "Giggerl" auf dem Oktoberfest millionenfach bestellt werden. Nach überliefertem Original-Rezept wird das Wiesnhendl mit Petersilie gefüllt und mit Butter bestrichen. Für Fleischfans das Höchste und z.B. beim "Ammer" auch in Bio-Qualität zu bekommen. Mehr zu den Bio-Angeboten... Steckerlfisch Ein echter Klassiker unter den "Wiesn-Schmankerln" sind auch die "Steckerlfische". Hierbei wird der Fisch auf einen "Holzspiess" (bay. Steckerl) gesteckt und über Holzkohle frisch gegrillt. Auf dem Gelände bekommt Ihr das beliebte Schmankerl bei den "Fischbratereien". Oder auch im Zelt der "Fischer-Vroni". Hier wird der Steckerlfisch direkt vor dem Bierzelt über offener Glut gegrillt. Tipp - Auch ohne Tickets im Strassenverkauf zu bekommen. Fischsemmel Ideal als Grundlage vor dem Feiern im Festzelt oder einfach weil sie sau-gut schmeckt. Die "Fischsemmel" ist ebenfalls ein absoluter Klassiker, der überall auf der Festwiese angeboten wird. Aber Achtung - Denn neben Fisch (Hering) und saurer Gurke sind auch richtig viel Zwiebel auf der Semmel. Tipp für Fans - Die grösste Auswahl an "Fischsemmeln" gibts beim "Fisch-Bäda". Hier habt Ihr im Strassenverkauf fast 30 verschiedene Varianten zur Wahl. Wiesnherzen Last but not least ist für uns das "Lebkuchenherz" ein Must bei jedem Wiesnbesuch. Sind die zuckersüssen "Oktoberfestherzen" doch auch ein tolles Mitbringsel. Zu bekommen ist eine richtig grosse Auswahl an verschieden Designs. Neben grossen und kleinen Varianten auch passende Sprüche für so ziemlich jede Situation. In jedem Fall machen die "Wiesn Herzen" das Gelände ein gutes Stück bunter! Nette Münchner Herzen gibts im Shop...
Festzelte und Wirte auf dem OktoberfestWiesnwirteOhne Wirte kein Bier. Und ohne Bier keine Wiesn. So gehören die Münchner Festwirte und ihre grossen und kleinen Bierzelte seit jeher untrennbar zum Oktoberfest. Auch finden und fanden sich hier so manches urige Münchner Original, das auf seine ganz eigene Weise die Entwicklung des Volksfests beeinflusst hat. Folgend einige Beispiele... Wirte mit Geschichte Im Laufe der Jahrhunderte haben eine ganze Reihe Wirte die "Geschichte vom Oktoberfest" mitgeschrieben. So z.B. "Hans Steyrer" (der bayerische Herkules), der seinerzeit den "Wirteeinzug" erfunden hat. Oder "Anton Gruber", der als erster die Idee hatte, neben den Schankbuden auch Fahrgeschäfte und Buden auf dem Volksfest aufzustellen. Oder auch "Georg Lang" und "Michael Schottenhamel", die als erste Festwirte in München begannen für die Besucher richtig grosse Zelte anstelle kleiner Bretterbuden aufzubauen. Festzelte In der "Wirtsbudenstrasse" (zwischen Haupteingang und Riesenrad) findet Ihr den Grossteil der grossen und kleinen Oktoberfestzelte. Dabei beheimaten die grossen Festhallen bis zu 10.000 Gäste gleichzeitig. So haben die imposanten Bauten mit typischen "Volksfest-Zelten" schon lange nichts mehr zu tun. Und nachdem hier nichts wackeln darf dauert jedes Jahr allein der Aufbau mehrere Wochen. So wird ab Mitte Juli die Theresienwiese gesperrt und zur Grossbaustelle erklärt. Detaillierte Infos zum Wiesnaufbau folgen... Grosse Festhallen Viele der "grossen Festhallen" in München haben eine lange Tradition. Entstanden sind die damaligen "Bierburgen" durch einen Trick des Wirts "Georg Lang". Diese besorgte sich über Mittelsmänner gleich mehrere Schank-Lizenzen beim Magistrat der Stadt. Hier stellte er dann als erster Oktoberfestwirt ein grosses Bierzelt anstelle vieler kleiner Buden hin. Heute sind die grossen Festhallen typisch für die Münchner Wiesn. Dabei ist jedes Bierzelt ein Unikat. Kleine Wiesnzelte Auch die "kleinen Wiesnzelte" sind richtige Schmuckstücke. Den Grossteil findet Ihr in direkter Nachbarschaft zu den grossen Hallen. Die meisten kleineren und mittleren Gastro- Zelten haben sich auf ein bestimmtes Speise-Angebot spezialisiert. So können die Zelte in Kategorien eingeteilt werden. Hier unterscheidet man dann nach Hendl-, Haxn-, Wurst- und Fisch-Bratereien sowie Cafezelte und Schmankerlzelte. Übersicht der kleinen Wiesnzelten... Biergärten Bei schönem Wetter sind die "Biergärten" der grossen und kleinen Zelte beliebte Treffpunkte für die Münchner. Gibt es doch nichts Schöneres als Breze, Bier und Steckerlfisch an einem lauen Tag im goldenen Herbst. Tipp - Eine Besonderheit bei den Aussenbereichen ist, dass man hier seine Brotzeit selbst mitbringen kann. Dies ist eine alte Tradition in Bayern, die auch auf dem grössten Volksfest der Welt gilt. Getränke müssen jedoch beim Wirt vor Ort gekauft werden. In den Biergärten sind keine Sitzplatz-Reservierungen nötig bzw. möglich. Viel Spass beim Feiern! Lest dazu auch... |
![]() Anzeige |
Quelle Bilder und Infos: Plakat und Lageplan der Stadt
München (RAW), Bilder Krüge und Souvenirs der jeweiligen
Hersteller, Hotelbilder von Munich Bold Hotels, Bilder Wiesnpartys
und Afterwiesn der Clubs und Veranstalter. Weitere Bilder sowie alle
Infos und Texte vom Wiesnteam, Trachtenteam, Dirndlteam sowie Firmenwiesn
und deren jeweiligen Partnern. © Oktoberfest 2017 - Magazin zu Tradition und Brauchtum auf der Wiesn in München Alle Termine, Angaben und Daten auf unseren Seiten und Magazinen immer ohne Gewähr. Änderungen, Fehler und Irrtum bleiben wie immer vorbehalten. Fehler bitten wir zu melden! |